Konnten Sie die vertrackte Knobelei rund um die alte Standuhr lösen? Wir verraten Ihnen, ob Sie richtig oder falsch liegen.
Eine alte mechanische Standuhr ist stehen geblieben. Sie zu stellen, gibt ein Rätsel* auf.
Der einzig mögliche Uhrenvergleich ist der mit der Kirchturmuhr im nächsten Dorf.
Wie hätten Sie das Problem gelöst? Hier erfahren Sie die richtige Lösung.
Nun wollen wir Ihnen verraten, ob Sie genauso findig waren wie Professor Richards - und richtig geknobelt haben. Hier ist die korrekte Lösung des Standuhren-Problems.
Die Lösung: So stellt der Professor die Standuhr richtig ein
Der Professor hat genügend Zeit und beschließt sich zu Fuß auf den Weg zu machen. Zuvor zieht er die stehengebliebene Standuhr wieder auf und stellt sie auf 12 Uhr. Dann geht er in den Ort. Dort angekommen notiert er sich die Uhrzeit, welche die Kirchturmuhr anzeigt, macht auf dem Absatz kehrt - und tritt sofort den Rückweg an.
Da er nicht in Eile ist und die Strecke keinerlei Steigungen aufweist, legt er Hin- und Rückweg in der gleichen Zeit zurück. Als er wieder im geerbten Anwesen eintrifft, schaut er auf die laufende Standuhr und ermittelt anhand der Differenz des Zeigerstandes zu 12 Uhr, wie lange er unterwegs war.
Nun addiert er die Hälfte seiner Gehzeit zu der Zeit, die er zuvor am Kirchturm abgelesen hat. Das Ergebnis ist die aktuelle Uhrzeit im Moment seiner Rückkehr. Diese stellt er ein - und die alte Standuhr tickt fortan wieder richtig.
(cs) *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.