1. webnachrichten
  2. Welt

Erneuter Smog-Alarm vor chinesischem Neujahrsfest

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Luftverschmutzung in Peking
Nur schemenhaft ist die Verbotene Stadt in Peking zu sehen. Der Grund ist die hohe Luftverschmutzung. © dpa

Peking - Starke Luftverschmutzung schnürt Millionen Menschen ausgerechnet zum chinesischen Neujahrsfest die Luft ab. Der Verkauf von Feuerwerk wird schon begrenzt.

Vor dem chinesischen Neujahrsfest hat starker Smog viele Metropolen in China heimgesucht. Die Luftverschmutzung raubte Millionen Menschen im Nordosten und Nordwesten des Landes den Atem. In Xining, der Hauptstadt der Provinz Qinghai, stieg der Index für den gefährlichen Feinstaub (PM2,5) auf 999 Punkte. Das entspricht dem 40-fachen des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Grenzwertes. In anderen Städten wurden Werte von rund 500 gemessen.

Die 21 Millionen Pekinger hatten allerdings Glück: Eine Kaltfront wehte am Nachmittag den Smog in der Hauptstadt weg. Noch am Morgen hatte ein grauer Schleier die Metropole verdunkelt, während der Feinstaub „gefährliche“ Werte von mehr als 400 Punkten erreichte. Die Entwarnung dauert aber wohl nicht lange: Für Samstag wurde wieder neuer Smog in Peking vorhergesagt.

Verkauf von Feuerwerkskörpern eingeschränkt

Die Chinesen begrüßen in der Nacht zum Samstag (28.1.) nach dem traditionellen Mondkalender das Jahr des Hahns. Wegen der Luftverschmutzung und aus Sicherheitsgründen schränkten die Behörden den Absatz von Feuerwerk ein, indem sie weniger Verkaufsstellen zuließen. Sechs Menschen kamen schon am Dienstag in Yueyang (Provinz Hunan) ums Leben, als ein Kunde Feuerwerk vor einem Verkaufsstand entzündete und eine Explosion auslöste, wie Staatsmedien berichteten.

In Peking wurde erwartet, dass 20 bis 30 Prozent weniger Knallkörper verkauft werden. Die Schadstoffwerte für Feinstaub stiegen im vergangenen Jahr in der Neujahrsnacht von mehr als 100 auf 700 Punkte, als die Pekinger ihr Feuerwerk zündeten, wie das Umweltministerium berichtete. In Shanghai seien nur sieben Verkaufsstellen meist in den Vororten erlaubt worden, während es im Vorjahr noch 77 gewesen seien, berichtete die Zeitung „China Daily“.

Filtergeräte für Wohnungen ausverkauft

Viele Chinesen versuchen, sich mit Atemmasken gegen die schlechte Luft zu schützen. Die Nachfrage nach Filtergeräten für Wohnungen ist schon seit Wochen so groß, dass viele ausverkauft sind. Die Menschen fürchten besonders den Feinstaub mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometer (PM2,5), der direkt über die Lunge in den Blutkreislauf eindringen kann. Die feinen Partikel können Krebs verursachen, zu Entzündungen der Atemwege führen und den Ausbruch von Herz- und Kreislauferkrankungen erleichtern.

Vor dem Neujahrsfest besuchte Staats- und Parteichef Xi Jinping die Volksbefreiungsarmee. Mit seiner Visite am Mittwoch bei der 65. Heeresgruppe in der Provinz Hebei in der Nähe von Peking überbrachte der Präsident, der auch Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist, den Soldaten persönlich seine Neujahrsgrüße. Er rief dazu auf, das politische Bewusstsein zu schärfen, die Reformen voranzubringen und die Bemühungen zu verstärken, ein starkes Militär aufzubauen, wie Staatsmedien am Donnerstag berichteten.

dpa

Auch interessant

Kommentare